
Aktuelles aus dem Schulsprengel Bozen-Gries

Schwimmkurs
Für die 2. Klassen der Grundschule Gries findet ab Freitagnachmittag, 7. November ein Schwimmkurs (10 Einheiten) statt. Alle genaueren Informationen erhalten die Eltern in der zweiten/dritten Schulwoche.
Termine
Beginn Nachmittagsbetreuung GS15. September 2025
Beginn Nachmittagsunterricht
Grundschule
16. September 2025
Mittelschule
15. September 2025
Elternversammlungen
Grundschule
23. September 2025
Mittelschule
30. September 2025
Pädagogische Beratung von Lehrpersonen und Eltern
Der Schulalltag kann auch an Grenzen führen und da kann es hilfreich sein, Blickrichtung zu ändern und nach gangbaren Möglichkeiten Ausschau zu halten. Die Psychologin Verena Bertignoll vom Pädagogischen Beratungszentrum Bozen steht Lehrpersonen und Eltern des Schulsprengels Bozen/Gries für Beratung zur Verfügung. Näheres dazu sowie Kontaktdaten finden Sie hier.
Sie können auch gerne mit unserer Schulsozialpädagogin Elisabeth Kusstatscher über das digitale Register oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Der Schulalltag kann auch an Grenzen führen und da kann es hilfreich sein, Blickrichtung zu ändern und nach gangbaren Möglichkeiten Ausschau zu halten. Die Psychologin Verena Bertignoll vom Pädagogischen Beratungszentrum Bozen steht Lehrpersonen und Eltern des Schulsprengels Bozen/Gries für Beratung zur Verfügung. Näheres dazu sowie Kontaktdaten finden Sie hier.
Sie können auch gerne mit unserer Schulsozialpädagogin Elisabeth Kusstatscher über das digitale Register oder per E-Mail Kontakt aufnehmen.
Antrag zur Erneuerung des abo+
Ab 1. Juni 2025 kann online um Ausstellung oder Erneuerung des Südtirol Pass abo+ für das Schuljahr 2025/26 angesucht werden. Informationen dazu finden Sie hier.
Die abo+ für das laufende Schuljahr an den Grund-, Mittel- und Oberschulen sind noch bis einschließlich 15. September 2025 gültig.
Ab 1. Juni 2025 kann online um Ausstellung oder Erneuerung des Südtirol Pass abo+ für das Schuljahr 2025/26 angesucht werden. Informationen dazu finden Sie hier.
Die abo+ für das laufende Schuljahr an den Grund-, Mittel- und Oberschulen sind noch bis einschließlich 15. September 2025 gültig.
ESF-Projekt in Zusammenarbeit mit GRW Sarntal
ESF2_f2_0030 Support-SSZGenehmigt mit Dekret Nr. 11167/2025 vom 04.07.2025
Zielgruppe
Grund- und Mittelschüler*innen im Alter von 6-14 Jahren aus den GSP Auer u. Eppan sowie den SSP Bozen Gries, Lana, Nonsberg, Ritten, St. Martin in Passeier, Terlan, Tschöggelberg und Ulten stellen das Thema soziale Inklusion in den Mittelpunkt ihrer Bildungsarbeit und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des Schulabbruchsrisikos. Insbesondere Schüler*innen mit Migrationshintergrund, mit Beeinträchtigungen oder besonderen Bedürfnissen benötigen neben fachlicher Unterstützung wie Sprache und in den MINT-Fächern, vor allem auch eine konsequente Einbindung in ein soziales inklusives Schulsystem. Gezielte Präventionsmaßnahmen für alle Schüler*innen soll das Bewusstsein für Chancengleichheit stärken. Ziel ist es, ein gerechtes und barrierefreies Bildungssystem zu fördern, nicht nur in struktureller, sondern auch in kognitiver Hinsicht. Damit wird eine Basis für echte soziale Teilhabe geschaffen und langfristig der Weg in eine inklusive Gesellschaft geebnet.
Zusammenfassung des Projekts
Soziales Lernen ist ein wirksamer Erfolgsfaktor zur Prävention von Schulabbruch und -absentismus, welche auch in Südtirol ein wachsendes Problem darstellen. Immer mehr Schüler*innen stehen vor schulischen, sozialen und emotionalen Herausforderungen, die es ihnen erschweren, sich im Schulsystem zurechtzufinden. Um ihrer Bildungspflicht nachkommen zu können, benötigen sie gezielte Unterstützung und fördernde Maßnahmen. Das Vorhaben zielt auf die Stärkung der Schlüsselkompetenzen in Sprache u. Kommunikationskompetenz sowie in den MINT Fächer (Math., Inform., Technik, Naturw.) ab. Zudem werden für die Sensibilisierung der Schüler*innen Präventionsaktivitäten zur Stärkung der Lebenskompetenzen an den GSP Auer und Eppan und SSP Bozen/Gries, Lana, Nonsberg, Ritten, St. Martin i.P., Terlan, Tschögglberg, Ulten angeboten. Innovativer Charakter ist der Südtiroler Tag der Sozialen Inklusion am 03. Dezember 2025, an dem die Schüler*innen die gesamte Bevölkerung zur Teilnahme einlädt.
