Gremien

Die Wahl der Mitbestimmungsgremien im Schulsprengel Bozen/Gries erfolgt nach einer vom Schulrat genehmigten Wahlordnung. Die gewählten Vertreter*innen sind von der Schulführungskraft darauf hingewiesen worden, dass sämtliche Informationen über personenbezogene Daten, von denen sie aufgrund ihrer institutionellen Tätigkeit in Kenntnis gelangen, absolut vertraulich zu behandeln sind.

Im Schulsprengel sind folgende Mitbestimmungsgremien eingerichtet:

Klassenrat

Zusammensetzung:
alle Lehrpersonen der Klasse und 2 ElternvertreterInnen
Klassenräte Grundschuleund Klassenräte Mittelschule

Vorsitz:
Schulführungskraft oder beauftragte Lehrperson

Aufgaben:
  • Ausarbeitung von Vorschlägen zur Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit
  • Vorschlag von Fürsorgemaßnahmen
  • Vertiefung der Kontakte zwischen Eltern, Lehrpersonen und Schülern und Schülerinnen
  • Verhängung der Disziplinarmaßnahmen (gemeinsam mit den Elternvertretern)

Nur Lehrpersonen nehmen an der Klassenratssitzung teil, wenn folgende Themen anstehen:
  • Koordination der Unterrichtstätigkeit
  • fächerübergreifende Zusammenarbeit
  • Beurteilung der SchülerInnen

Lehrerkollegium

Zusammensetzung:
alle Lehrpersonen der Grundschule sowie der Mittelschule

Vorsitz:
Schulführungskraft

Aufgaben:
  • fasst Beschlüsse zur didaktischen Tätigkeit;
  • beschließt den eigenen Jahrestätigkeitsplan, der von der Schulführungskraft vorgelegt wird;
  • bewertet periodisch den gesamten Ablauf der Unterrichtstätigkeit, um dessen Wirksamkeit hinsichtlich der geplanten Richtlinien und Ziele festzustellen;
  • schlägt Maßnahmen zur Verbesserung des Schulbetriebes vor;
  • trifft die Auswahl der Schulbücher und der Lehrmittel;
  • beschließt im Rahmen der eigenen Befugnisse Fortbildungsinitiativen und Schulversuche;
  • prüft die Fälle geringen Lernerfolges oder auffälligen Verhaltens von Schülern und Schülerinnen mit dem Ziel, die Hilfen für eine bestmögliche schulische Förderung zu ermitteln; dies erfolgt auf Initiative des Klassenrates;
  • setzt sich mit den ans Lehrerkollegium gerichteten Vorschlägen und Anträgen des Elternrates auseinander;


Zu den Sitzungen des Lehrerkollegiums können auch die Vorsitzenden von Elternrat und Schulrat eingeladen werden.

Das Schulleitungsteam - die MitarbeiterInnen der Schulführungskraft

Die MitarbeiterInnen werden jährlich von der Schulführungskraft selbst bestimmt. Dieses Gremium kann durch den/die Sekretär/in und die Koordinatoren erweitert werden.

Das Schulleitungsteam 2025/26

Liselotte Niederkofler - Schulführungskraft
Karl Jud - Stellvertretende Schulführungskraft
Evelyn Grazio - Vertreterin der Grundschule
Helga Tschörner - Vertreterin der Grundschule
Patrick Bürgstaller - Vertreter der Mittelschule
Giorgia Postinghel - Vertreterin der Mittelschule

Dienstbewertungskomitee

Zusammensetzung: Schulführungskraft, 3 effektive Mitglieder, 3 Ersatzmitglieder
Die Amtsdauer beträgt 3 Jahre.

Aufgaben:
  • Bewertung der Lehrer im Probe- bzw. Berufsbildungsjahr;
  • Bewertung der Lehrer, die es wünschen;

Effektive Mitglieder:
Astrid Cologna - Mittelschule
Karin Lemayr - Grundschule
Evelyn Schullian - Grundschule

Ersatzmitglieder:
Karin Schweigkofler - Grundschule

Tritt das Dienstbewertungskomitee zur Bewertung einer Lehrperson zusammen, so sind zwei Vertreter derjenigen Schulstufe vorbehalten, an der die zu bewertende Lehrperson unterrichtet und ein Vertreter der anderen Schulstufe.

Schulrat

Amtsdauer:
3 Jahre

Zusammensetzung:
6 Lehrpersonen, 6 ElternvertreterInnen, Schulführungskraft, Sekretärin

Vorsitz:
ein/e Elternvertreter/in

Aufgaben:
  • genehmigt den Haushaltsvoranschlag;
  • genehmigt den Jahresabschluss;
  • legt die allgemeinen Kriterien für die Ausarbeitung und die Umsetzung des Erziehungsplanes der Schule fest;
  • genehmigt den vom Lehrerkollegium vorgeschlagenen Erziehungsplan;
  • bestimmt die Kriterien und Modalitäten hinsichtlich der Verwaltung des Vermögens sowie der Verwaltung der Geldmittel für den Schulbetrieb;
  • bestimmt nach Anhören des Elternrates und unter Wahrung der Qualität des Unterrichtes den Stundenplan, der auf sechs oder fünf Unterrichtstage aufgeteilt sein kann;
  • bestimmt den Organisationsplan der schulergänzenden und schulbegleitenden Tätigkeiten;
  • legt die Richtlinien für das Jahresprogramm des Elternrates fest;
  • beschließt das Arbeitsprogramm im Rahmen der verfügbaren finanziellen Mittel und nimmt die entsprechenden Berichte entgegen;
  • setzt die Beiträge zu Lasten der SchülerInnen fest;
  • delegiert Befugnisse an die Schulführungskraft

Die Mitglieder des Schulrates:
ElternvertreterInnen:
Butturini Ursula - Grundschule
Hofer Silvia - Grundschule
Mader Walther - Grundschule
Vonmetz Judith - Grundschule
Wasserer Silvia - Mittelschule
Wiedenhofer Elisabeth - Mittelschule

Schulführungskraft:
Niederkofler Liselotte

VertreterInnen der Lehrpersonen:
Barbieri Angelika - Grundschule
Grazio Evelyn - Grundschule
Thurnher Doris - Grundschule
Jud Karl - Mittelschule
Oberparleiter Bernhard - Mittelschule
Bellone Nadia - 2. Sprache

Vertreterin des Verwaltungspersonals:
Johanna Pircher

Elternrat

Vorsitzende des Elternrates: Amor Petra Martina
Stellvertreterin: Zanon Sigrid
Vertreterin im Landesbeirat der Eltern: Cadamuro Silvia

Zusammensetzung:
alle ElternvertreterInnen, die in die Klassenräte und in den Schulrat gewählt worden sind

Aufgaben:
  • erarbeitet Vorschläge und Gutachten für die Planung und Organisation des Schulbetriebes,
  • macht Vorschläge zur Elternarbeit und Elternfortbildung,
  • erarbeitet eigenes Arbeitsprogramm für die Elternarbeit und die Elternfortbildung,
  • wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und den Vertreter in das Landeskomitee der Eltern,
  • arbeitet an der Durchführung der Wahl der Elternvertreter in den Schulrat mit.

ElternvertreterInnen der Grundschule

Klasse 1A
Klasse 1B
Klasse 1C
Klasse 1D
Klasse 2A
Thurner Irene
Murano Paolo
Klasse 2B
Oberhuber Judith
Butturini Ursula
Klasse 2C
Valentin Emanuel
Paternoster Kristen
Klasse 2D
Fischnaller Silvia
Gecchele Miriam
Klasse 3A
Passuello Claudia
Pigneter Jessica
Klasse 3B
Di Stefano Giulia
Zuegg Mari-Evelin
Klasse 3C
Pichler Marion
Tschöll Claudia
Klasse 3D
Schrei Marion
Ruzzene Sara
Klasse 3E
Colafati Nadja
Schieder Marion
Klasse 4A
Klasse 4B
Klasse 4D
Klasse 4C
Klasse 5A
Gänsbacher Karin
Klasse 5B
Corazzari Marion
Bertsch Verena
Klasse 5C
Ploner Astrid
Defranceschi Laura
Klasse 5D
Unterberger Veronika
Giuliani Angelika

ElternvertreterInnen der Mittelschule

Klasse 1A
Klasse 1B
Klasse 1C
Klasse 1D
Klasse 1E
Klasse 2A
Griebe Wiebke
Pechlaner Patrizia
Klasse 2B
Bragagna Verena
Pattis Martina
Klasse 2C
Klocke Marc
Vonmetz Judith
Klasse 2D
Casagrande Giordano
Gummerer Margit
Klasse 3A
Hofer Michael
Oberlechner Daniela
Klasse 3B
Zanon Sigrid
Chimetto Edith
Klasse 3C
Wasserer Silvia
Schrott Helmuth
Klasse 3D
Thaler Verena
Ciola Michele

Die schulinterne Schlichtungskommission

Mit Beschluss der Landesregierung vom 21. Juli 2003, Nr. 2523 ist die „neue“ Schüler- und Schülerinnencharta genehmigt worden. Der Artikel 6 dieser Schüler- und Schülerinnencharta betreffend die Rekurse ist gänzlich überarbeitet worden. Im Sinne der Autonomie der Schulen wurde die Landesschlichtungskommissionen abgeschafft. Die Zuständigkeit für die Rekurse gegen sämtliche Disziplinarmaßnahmen wird mit diesem Beschluss den schulinternen Schlichtungskommissionen übertragen. Zudem entscheiden nun die schulinternen Schlichtungskommissionen auf Anfrage über Streitfälle sowohl bezüglich der Auslegung als auch bezüglich von Verletzungen der Schüler- und Schülerinnencharta an der Schule.

Die schulinterne Schlichtungskommission setzt sich wie folgt zusammen:
 
Effektive Mitglieder
Ersatzmitglieder
ElternvertreterInnen Grundschule
Moser Martina
Obojes Manuela
Mader Walther
LehrervertreterInnen Grundschule
Kirchler Daniela
Tschörner Helga
Thurnher Doris
ElternvertreterInnen Mittelschule
Gasser Renate
Kössler Karina
 
LehrervertreterInnen Mittelschule
Bürgstaller Patrick
Munter Renate
Pichler Gabriela
Schulführungskraft
Liselotte Niederkofler
 
 
Gegen Disziplinarmaßnahmen können Eltern oder Erziehungsberechtigte Rekurs bei dieser schulinternen Schlichtungskommission einreichen.